Inzwischen entstehen die ersten Qualifikationsarbeiten im Teilprojekt 3. Die Bachelor- und Masterarbeiten beschäftigen sich mit verschiedenen Pronomen zur Referenz auf Personen in interaktionalen Verwendungszusammenhängen:
- Johanna Odenthal (2025): „Das Pronomen DU in der sprachlichen Interaktion. Eine explorative Analyse zu Gebrauchsmustern von DU in norddeutschen Tischgesprächen“ (Bachelorarbeit)
- Josea Wiese (2025): „Zur generischen Verwendung von MAN und DU – Eine interaktional-linguistische Analyse unter dem Gesichtspunkt der Episodizität“ (Masterarbeit)
- Marie Möller (2025): „Die funktionale Differenzierung von „die“ und „sie“ im Norddeutschen: Eine interaktional-linguistische Analyse unter dem Gesichtspunkt der Perspektivierung“ (Masterarbeit)
- Amelie Schoeps (2025): „Perspektivische Zentren in der Redewiedergabe: Eine interaktional-linguistische Analyse von ’sie sagte‘ und ‚die sagte‘ im gesprochenen Deutsch“ (Bachelorarbeit)
- Marie Schnieders (2025): „’und da kanns_te ja nix MAchen;‘ Eine interaktional-linguistische Analyse der Kollokation ‚da kannst du‘ im gesprochenen Deutsch“ (Bachelorarbeit)
- Elisabeth Taschinski (2024): „Konstruktionen mit ‚ich‘ und ’sag‘ – eine interaktionallinguistische Studie“ (Bachelorarbeit)
- Marie Hilgefort (2024): „‚du hast GEsagt? du WILLST auch ne hexe sein.‘ DU in deutschsprachigen Interaktionen – Generalisierende und nicht-generalisierende Verwendungen in verschiedenen Kasus (Bachelorarbeit)
