Workshop & Special Issue „Pronouns and action formation/ascription“
Gemeinsam mit dem Teilprojekt 6 haben wir einen Workshop zu „Pronouns and action formation/ascription“ organisiert, der am 11. und 12.09.25 am College for Social Sciences and Humanities in Essen stattfand. Ein Special Issue zum Workshop wird in der Gesprächsforschung Online erscheinen.
Qualifikationsarbeiten im Projekt
Inzwischen entstehen die ersten Qualifikationsarbeiten im Teilprojekt 3. Die Bachelor- und Masterarbeiten beschäftigen sich mit verschiedenen Pronomen zur Referenz auf Personen in interaktionalen Verwendungszusammenhängen:
Theme Session auf der DGKL 2024 in Osnabrück
Nathalie Bauer, Jens Lanwer und Timo Schürmann haben im Rahmen der diesjährigen 10th International Conference of the German Cognitive Linguistics Association (GCLA/Deutsche Gesellschaft für kognitive Linguistik – DGKL) eine Theme Session zu „Chunking phenomena and phonological reorganization in spoken interaction“ organisisert. Die Tagung fand vom 04.-06.09.2024 an der Universität Osnabrück statt.
ZGL-Themenheft: Personenreferenz und Perspektive
Im Rahmen des Projekts geben Nathalie Bauer und Jens Lanwer ein Themenheft in der Zeitschrift für Germanistische Linguistik mit dem Titel „Personenreferenz und Perspektive: Eine gebrauchsbasierte Neubestimmung des Verhältnisses von Bezugnahme und Perspektivierung am Beispiel personaler Referenzsysteme im Deutschen“ heraus. Das Heft wird im Oktober 2025 erscheinen.
Projektseminar „Interaktion und Grammatik“
Im Wintersemester 2023/24 haben wir an der Uni Münster ein Masterseminar zum Thema „Interaktion und Grammatik“ mit einem Fokus auf der interaktionalen Verwendung von Personalpronomen durchgeführt. In der Projektarbeitsphase sind einige spannende studentische Studien, u.a. zur Verwendung generalisierender Pronomen in Instruktionen, zu Modalverben und Personalpronomen, zu den Pronomen sie und die in ana- und kataphorischer Verwendung sowie zur turninitialen Verwendung von Pronomen entstanden.
Vortrag zu „also ich“ auf der DGfS Bochum
Am 28. Februar 2024 hat Nathalie Bauer einen Vortrag zur pronominalen Kontingenzmarkierung von Positionierungshandlungen auf der DGfS Jahrestagung in Bochum (im Rahmen der AG "Pronomengebrauch und Stancetaking") gehalten. In dem Vortrag wurden Ergebnisse einer Studie von Jens Lanwer und Nathalie Bauer zum Gebrauch von "also ich"-Konstruktionen präsentiert.